Dänische Kunst

Dänische Kunst

Dänische Kunst. Eine nennenswerte Baukunst ist in Dänemark erst seit dem Anfang des 12. Jahrh. bemerkbar, und zwar in Haustein- und Ziegelbauten roman. und später got. Stils (Kirche in Kallundborg, Domkirche zu Roeskilde etc.). In der Renaissancezeit Einfluß Norddeutschlands und Hollands (Schlösser Kronborg, Frederiksborg, Kopenhagener Börse); Ende des 17. Jahrh. machte sich franz. Richtung geltend, der sich im Anfang des 18. Jahrh. ital. Elemente beigesellten. Seit 1730 gewann der Rokokostil Raum (Schloß Amalienborg), das Ende des 18. Jahrh. leitete aber erst die eigentliche nationale Baukunst in Dänemark ein. Ältere Vertreter derselben sind Harsdorff, C. F. Hansen, neuere Th. und Chr. Hansen, Hetsch, Bindesböll, Herholdt, Storch, Meldahl, Dahlerup und Nyrop. – Die Bildhauerkunst fand seit dem 16. Jahrh. vielfache Verwendung, anfangs teils durch einheimische, teils durch niederländ. und franz. Künstler (Quellinus, Saly). Einen durchschlagenden Einfluß übte Thorwaldsen aus, ohne eigentlich Schule zu bilden. Bissens Wirksamkeit war dagegen schulbildend: Peters, Stein, Saabye, Evens, W. Bissen d. J.; außerdem zu nennen A. Jerichau und Freund. – In der Malerei waren früher ebenfalls niederländ. und franz. Richtungen maßgebend; am Ende des 18. Jahrh. beherrschte R. Abildgaard das Feld, neben ihm Jens Juel. Im 19. Jahrh. wurde C. W. Eckersberg der Schöpfer der neuern dän. Malerei; seine Schüler: Marstrand, Köbke, Const. Hansen und Roed. Ferner der Landschafter Skovgaard, Tiermaler Lundby, Genremaler Exner, Dalsgaard, Vermehren, Marinemaler Sörensen, Melbye u.a. Seit den sechziger Jahren weniger streng national, so: Bloch, Bache u.a.; die jüngste Generation, Kröyer, Johansen, Ancher, Zahrtmann, Skovgaard u.a., Anhänger der neuern Richtungen. – Vgl. das dänische Künstlerlexikon von Weilbach (dän., 2 Bde., 1897).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dänische Kunst. — dänische Kunst.   Die aus vorchristlicher Zeit (bis etwa 1000 n. Chr.) stammenden Funde auf dänischem Boden gehören zur germanischen Kunst. Im Mittelalter war die dänische Kunst zunächst von Deutschland (Dome zu Lund, Ribe, Viborg), dann von… …   Universal-Lexikon

  • Dänische Literatur — Dänische Literatur. Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der altnordischen (s. Nordische Sprache und Literatur), erst nach Einführung des Christentums und unter dessen Einfluß, in lateinischer Sprache. Aus Legenden und Klosterurkunden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dänische Gesandtschaft in Berlin — Portal der Dänischen Gesandtschaft Die Dänische Gesandtschaft in Berlin im Botschaftsviertel des Berliner Stadtteils Tiergarten wurde von 1938 bis 1940 als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Dänemarks in Deutschland errichtet. Das Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Jugendorganisationen in Südschleswig — Die dänischen Jugendorganisationen in Südschleswig (dänisch: Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger) (SdU) sind die Dachorganisation der dänischen Sport und Jugendvereine in Südschleswig. Die Organisation hat insgesamt etwa 12.000 Mitglieder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Felsritzungen — Felsritzungen von Engelstrup und Herrestrup Madsebak …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Nationalhymne — …   Deutsch Wikipedia

  • skandinavische Kunst — skandinavische Kunst,   die Kunst Dänemarks, Norwegens und Schwedens, dänische Kunst, norwegische Kunst, schwedische Kunst …   Universal-Lexikon

  • Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste — das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Die Königlich Dänische Kunstakademie (dä …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende Kunst — Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für bildende Kunst — Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”